Sie haben Fragen zu aktuellen Themen? Sie suchen einen Ansprechpartner für eine journalistische Anfrage? Wir helfen Ihnen gernen weiter.
Hier finden Sie Aktuelles, Pressemitteilungen und Blogartiklel rund um die MVZ CDT Strahleninstitut GmbH – Centrum für Diagnostik und Therapie.
Unten auf der Seite stellen wir eine Pressemappe zum Download zur Verfügung mit allen wichtigen Daten zum CDT Strahleninstitut sowie einem hochaufgelösten Logo.
Für Fragen zu Veröffentlichungen und andere journalistische Anfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Sie haben Fragen zu aktuellen Themen? Sie suchen einen Ansprechpartner für eine journalistische Anfrage? Wir helfen Ihnen gernen weiter.
Köln, März 2023
Mit Dr. med. Tino Digon Söntgerath hat das Strahleninstitut Köln einen Spezialisten für MRT-Untersuchungen des Herzens gewonnen.
Der Chefarzt an unserem Standort im St. Antonius Krankenhaus verfügt über eine breitgefächerte radiologische Expertise. Dr. Digon Söntgerath kann die Qualifizierungsstufe Q2 der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft für die Herz-MRT und Herz-CT vorweisen. Zudem verfügt er über die Qualifizierungsstufe Q2 der AG für muskuloskelettale Radiologie und die Qualifizierungsstufe Q1 für die mpMR-Prostatographie.
Seit 1. Juli steht ein neuer Institutsleiter an der Spitze des Strahleninstituts in Köln: Prof. Dr. Henzler tritt die Nachfolge von Dr. Jennissen an.
Prof. Henzler sieht seine neue Aufgabe als wichtigen Schritt, unsere Patientinnen und Patienten in und um Köln auch weiterhin bestens zu versorgen: „Die Nachfolge von Herrn Dr. Jennissen als Institutsdirektor ist eine ehrenhafte und herausfordernde Aufgabe, deren Bedeutung mir bewusst ist und der ich mich mit viel Engagement, Respekt und Zuversicht zukünftig annehmen werde.“
Professor Henzler ist Facharzt für Radiologie, außerplanmäßiger Professor an der Universität Heidelberg, Träger des Marie-Curie-Rings der Deutschen Röntgengesellschaft und Mitglied des Expertennetzwerks der Deutschen Röntgengesellschaft. Die medizinischen Schwerpunkte von Prof. Henzler liegen in der kardiothorakalen Bildgebung (Q2 Zertifizierung Herz CT & MRT) der Uroradiologie (Q2 Zertifizierung MRT Prostata) sowie der muskuloskelettalen Bildgebung (Q2 Zertifizierung).
Neben seiner Tätigkeit als Institutsdirektor & Geschäftsführer des Strahleninstituts Köln ist Prof. Henzler zudem der Chief Medical Officer Radiologie Holding Diagnostik und Therapie und Geschäftsführer der Diagnostische Radiologie Stuttgart MVZ.
Köln, im Juni 2022.
Das Strahleninstitut ist auf drei Seiten in der aktuellen Ausgabe der RT vertreten. Im Artikel „Wenn die Klinik zum Drehort wird“ wird vorgestellt, wie wir Interviews, Fotos und Filme als wichtigen Teil unserer modernen Kommunikationsstrategie nutzen.
Seit 100 Jahren setzen wir im Strahleninstitut Köln bei der Behandlung unserer Patientinnen und Patienten auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und in Diagnostik und Therapie auf modernste Medizintechnik. Dabei gehen unsere Radiologie-Experten immer wieder neue Wege, auch über die medizinische Versorgungsqualität hinaus. Eine große Rolle spielt mittlerweile auch die Kommunikation mit allen relevanten Zielgruppen: mit Patienten, zuweisenden Kollegen, aber auch mit dem medizinischen Fachpersonal.
„Wir sind mittlerweile unser eigenes kleines Medienhaus geworden“, sagt Dipl.-Phys. Dr. med. Johann Josef Jennissen, Leiter des Strahleninstituts. Im Kern gehe es um eine transparente und einfachere Kommunikation mit den Patienten. Aber auch darum, qualifiziertes Fachpersonal auf sich aufmerksam zu machen, so Jennissen.
Der Katalog Radiologie Technik & IT-Systeme (RT) ist das etablierte und wichtige Nachschlagewerk für alle Verantwortlichen und Interessierten im Bereich Beschaffung und Betrieb bildgebender, medizinischer sowie radiologischer IT-Systeme.
In diesen schweren Zeiten helfen auch wir mit und leisten unseren Beitrag. Ein Hilfstransport mit wichtigen, medizinischen Materialien sowie weiteren Sachspenden konnte auf Initiative von Kitz4Kids (https://www.kitz4kids.de/), uns und unseren Partnerpraxen, der GMD-Gruppe sowie weiteren Partner-Unternehmen aus Hamburg innerhalb einer Woche auf die Reise nach Polen und in polnisch-ukrainisches Grenzgebiet gehen.
Am 4. März brachen von Hamburg drei LKWs mit Medikamenten, medizinischen Artikeln wie z.B. Wundbinden/-Kompressen, Injektionszubehör, Desinfektionsmittel, OP-Handschuhen und Schutzmasken sowie Winterkleidung, Lebensmitteln, Trinkwasser, Baby-Artikeln und -Nahrung beladen, in Richtung Polen auf.
Die Hilfslieferung wurde zwischen zwei Standorten aufgeteilt: Der Bürgermeister und die Helfer im Zentrallager in Waldenburg Polen bekamen ein Teil der dringend benötigten Hilfslieferung. Von dieser zentralen Sammelstelle versorgen die Helfer Flüchtlingsunterkünfte und ukrainische Flüchtlinge im gesamten polnischen Gebiet. Der zweite Teil der Lieferung ging direkt an die Grenzübergänge bei Ciezonów und Przemysl (beides in Polen). Ein Teil der medizinischen Güter wird von hier aus an Krankenhäuser in der Ukraine gebracht.
Auch auf der Rücktour konnten unsere Fahrer mit Ihren LKWS helfen und begleitet von mehreren Kleinbussen, Flüchtlinge aus dem Grenzgebiet mitnehmen und in Polen auf Einrichtungen und Gastgeber verteilen.
Köln, Februar 2022.
Seit 2. August 2021 hat das Strahleninstitut die vollständige radiologische Versorgung am Evangelischen Klinikum Weyertal übernommen – mit neuesten Geräten und in völlig neu gestalteten Räumlichkeiten. Nun können Interessierte die Räumlichkeiten der Radiologie im EvK auch virtuell besuchen über einen 360-Grad-Rundgang.
Der 360-Grad-Rundgang ist erreichbar über einen Klick auf folgenden Link: http://evk.360.strahleninstitut.de/ Schauen Sie sich um, lernen Sie das Team kennen und entecken Sie Räume und Geräte.
Köln, Januar 2022.
Seit kurzem können Interessierte die neue nuklearmedizinische Abteilung des Strahleninstitut Köln auch online erkunden. Im November 2021 wurden Aufnahmen für einen 360-Grad-Rundgang erstellt. Dieser ist nun fertig zusammengestellt und über folgenden Link erreichbar: http://360.strahleninstitut.de/
Besucher können über den 360-Grad-Rundgang virtuell durch alle Räume der Nuklearmedizin gehen. Auf dem Rundgang können nicht nur die Räume besichtigt werden, Besucher bekommen dort zusätzliche Informationen über Untersuchungen, Geräte und das Ärzte-Team der Nuklearmedizin.
Köln, Dezember 2021.
Wir freuen uns sehr und gratulieren: Unser Leiter der Nuklearmedizin, Dr. med. Thorsten Pöppel gehört zu den Jameda TOP-5 Ärzten in Köln im Bereich Nuklearmedizin.
Diese Auszeichnung macht uns besonders stolz, da sie auf unzähligen positiven Patienten-Bewertungen und -Empfehlungen basiert.
„Ich freue mich sehr über diese Bestätigung meiner bisherigen Arbeit“, so Pöppel. „Das spornt mich an, mich auch weiterhin mit vollem Elan für meine Patientinnen und Patienten einzusetzen.“
Köln, November 2021.
Action! Und… Klappe! Hinter den Kulissen war Mitte November in der Nuklearmedizin im MVZ CDT Strahleninstitut in Köln einiges los: Scheinwerfer, Kameras, Fotografen, ungewöhnliche Perspektiven und Positionen.
Nach der Erweiterung und großen Neueröffnung der Nuklearmedizin im April 2021 folgte nun Fotoshooting und Videodreh in den neuen Räumlichkeiten. „Mit unseren State-of-the Art Geräten haben wir im Strahleninstitut nicht nur die größte nuklearmedizinische Abteilung in Köln, sondern wir bieten Patientinnen und Patienten auch das größte diagnostische Angebot. Mit aktuellen Bildern und kurzen Videosequenzen möchten wir unser Leistungsspektrum noch bekannter machen und mehr Aufmerksamkeit darauf lenken“, freut sich Dr. med. Thorsten Pöppel, Leiter der Nuklearmedizin im Strahleninstitut.
Die Fotos sind seit Anfang Dezember auf der Website und auch bald auf dem Social-Media-Kanal des Strahleninstituts zu finden. Die Videos mit den Experten der Nuklearmedizin folgen demnächst.
Köln. August 2021
Seit Jahrzehnten leisten die Experten des MVZ CDT Strahleninstitut ihren wachsenden Beitrag zur medizinischen Versorgung der Menschen in und um Köln. Nicht nur im Institut in der Turiner Straße, sondern auch als Dienstleister in den wichtigsten medizinischen Einrichtungen der Stadt. Und damit ist das Strahleninstitut auch ein gefragter Arbeitgeber in der Rhein-Metropole. Bei der Jobmesse in der Kölner X-Post Ende August zeigte sich das durch reges Interesse und rege Betriebsamkeit am Stand des MVZ.
"Wir freuen uns, dass so viele Besucher zu unserem Messestand gekommen sind, die sich für eine Beschäftigung im Strahleninstitut interessieren. Ihnen allen konnten wir hoffentlich einen interessanten Einblick in unseren Arbeitsalltag geben und sie für die unterschiedlichen Berufe in unserem Institut begeistert", fasst Geschäftsführer Olaf Mallien den Karrieretag zusammen.
Interessante Gespräche und reichlich Besuch
"Wir konnten viele interessante Gespräche führen und potenzielle Bewerber kennenlernen", freut sich Recruiterin Alexandra Schmitz über den Erfolg bei der Jobmesse. Der Messestand des Instituts war während des gesamten Messetages durchgehend gut besucht. Besucher konnten sich über das Strahleninstitut, offene Stellen sowie die MRTA-Schule informieren.
Alle offenen Stellen und Informationen zum Arbeitgeber MVZ CDT Strahleninistut Köln finden Interessierte auf den Karrierewebseiten des Instituts unter https://strahleninstitut-karriere.de/
Köln. August 2021
Mit MRT, CT und digitalem Röntgen bietet das MVZ CDT Strahleninstitut ab dem 02. August im EVK die gesamte Bandbreite radiologischer Leistungen an – mit neuesten Geräten und in völlig neu gestalteten Räumlichkeiten. „Wir freuen uns sehr, dass wir unsere langjährige erfolgreiche Partnerschaft mit dem EVK ausbauen können“, so Dipl. Phys. Dr. med. Johann Josef Jennissen, der Leiter des Strahleninstituts.
„Als radiologischer Gesamt-Dienstleister bieten wir den jährlich mehr als 30.000 Patientinnen und Patienten des EVK die Technik und das Know-how der größten linksrheinischen Radiologie. Und wir können den Kölnerinnen und Kölnern noch schnellere ambulante Termine für MRT und CT anbieten. Unsere Investition ist ein Gewinn für alle.“
Seit Jahrzehnten leisten die Experten des MVZ CDT Strahleninstitut ihren wachsenden Beitrag zur medizinischen Versorgung der Menschen in und um Köln. Nicht nur im Institut in der Turiner Straße, sondern auch als Dienstleister in den wichtigsten medizinischen Einrichtungen der Stadt.
Im „Herzen der Stadt“, im evangelischen Klinikum Köln Weyertal, gehe das Strahleninstitut gemeinsam mit dem Krankenhaus jetzt den nächsten Schritt, so EVK Geschäftsführer und Ärztlicher Leiter Dr. med. Jan-Peter Gloßmann: „Für uns als Klinik ist es zentral, unseren Patient*innen in allen Fachbereichen Spitzenleistungen anzubieten. Mit dem Ausbau der Zusammenarbeit mit dem MVZ CDT Strahleninstitut stellen wir dies jetzt auch im Bereich der Radiologie langfristig sicher: Wir freuen uns sehr, mit dem Strahleninstitut den optimalen Partner dafür an der Seite unserer Patientinnen und Patienten und Kolleginnen und Kollegen zu wissen.“
EXPERTISE VON 30 FACHÄRZTEN UND FAST 100 JAHRE ERFAHRUNG
Dabei bringt das Strahleninstitut nicht nur eine fast einhundertjährige Erfahrung mit in diese Partnerschaft. 30 Fachärztinnen und Fachärzten stehen für herausragende Expertise in allen Bereichen der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie und ein herausragendes Experten-Netzwerk vor Ort.
Davon profitieren nicht nur die etwa 12.000 stationären und 18.000 ambulanten Patientinnen und Patienten des EVK pro Jahr. In den neu und hochwertig gestalteten Räumlichkeiten der Radiologie am EVK betreuen die Fachleute des Strahleninstituts auch alle ambulanten Patientinnen und Patienten, die nicht im EVK behandelt werden.
KONTINUIERLICHE ERWEITERUNG DES RADIOLOGISCHEN ANGEBOTS
„Wir freuen uns sehr, mit diesem ausgebauten Standort und neuen Geräten den Menschen in Köln ein noch besseres und schnelleres Angebot machen zu können“, so Olaf Mallien, Geschäftsführer des MVZ CDT Strahleninstitut. „Für uns ist dies der nächste Schritt hin zu noch kürzeren Wartezeiten bei exzellenter Befundung und Betreuung durch unsere Experten.“
Dafür hat das MVZ CDT Strahleninstitut auch im Evangelischen Klinikum in State-of-the-Art-Technik investiert. Neben einem modernen 1,5 Tesla MRT Philips Ingenia bieten die Experten jetzt auch an diesem Standort Untersuchungen mit dem hochmodernen CT Revolution Evo von General Electrics und digitalen Röntgengeräten der neuesten Generation.
WEITERER BAUSTEIN FÜR NOCH BESSERE VERSORGUNG IN KÖLN
Der Ausbau der Partnerschaft mit dem EVK ist nach der Neueröffnung der Nuklearmedizin im Frühjahr diesen Jahres der nächste Schritt auf dem Weg zu noch besserer Versorgung der Kölnerinnen und Kölner. Mit dem Neubau der Nuklearmedizin und dem Aufbau eines Schnittbildzentrums mit Referenzcharakter in der Turiner Straße / Domstraße setzt eines der traditionsreichsten radiologischen Institute in Deutschland seine Investitionsoffensive weiter fort.
Das CDT Strahleninstitut Köln ist zum wiederholten Male vom TÜV Rheinland nach Prüfungsnorm ISO 9001:2015 im Geltungsbereich Bildgebende Diagnostik, Strahlentherapie und Onkologie erfolgreich re-zertifiziert worden. Gut durchdachte Arbeitsabläufe tragen entscheidend zur Qualität von Dienstleistungen bei. Ein wirksames Qualitätsmanagement berücksichtigt die speziellen Anforderungen und Perspektiven des Unternehmens.
„Die Zertifizierung ist ein entscheidender Faktor für mehr Patientenzufriedenheit,“ bestätigt Uta Bierl, Beauftragte für das Qualitätsmanagement im Strahleninstitut. „Qualitätsmanagement bedeutet für uns als Unternehmen im Gesundheitswesen, Menschlichkeit, Fachkompetenz und Wirtschaftlichkeit so zu verbinden, dass sich unsere Patientinnen und Patienten heute und in der Zukunft auf die bestmögliche Behandlung verlassen können,“ erklärt die staatlich geprüfte Betriebswirtin weiter.
Der wichtigste Baustein des funktionierenden und gelebten QM-Systems im Strahleninstitut sind die qualifizierten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Jahr für Jahr dazu beitragen, den kontinuierlichen Verbesserungsprozess erfolgreich voranzutreiben.
„Wir freuen uns, dass wir die Re-Zertifizierung zum wiederholten Male erfolgreich abgeschlossen haben“, so Bierl. Das zeige, dass die Qualitätsorientierung von jedem und jeder Mitarbeiterin und Mitarbeiter Tag für Tag gelebt wird.
Wir freuen uns sehr, dass unser Kollege Herr Dr. med. Matthias Kress, Facharzt für Diagnostische Radiologie, das jameda Top-5-Siegel in Köln erhalten hat.
Die jameda Siegel werden halbjährlich an die am besten bewerteten Ärzte je Fachgebiet und je Stadt vergeben. Jameda orientiert sich hier ausschließlich an den Patientenmeinungen.
Ärzte erhalten das Top-5-Siegel, wenn sie besonders häufig von Patienten weiterempfohlen werden und eine Top-Platzierung auf jameda erreicht haben.
Wir freuen uns sehr und gratulieren: Unser Leiter der Strahlentherapie, Dr. med. Tomas Jamitzky gehört zu den Jameda TOP-5 Ärzten in Köln im Bereich Strahlentherapie und Radioonkologie.
Diese Auszeichnung macht uns besonders stolz, da sie auf unzähligen positiven Patienten-Bewertungen und -Empfehlungen basiert.
"Das spornt mich an, mich auch weiterhin mit vollem Elan für meine Patientinnen und Patienten einzusetzen. Ich freue mich sehr über diese Bestätigung meiner bisherigen Arbeit", so Jamitzky.
Was wir schon länger wussten, bestätigen nun auch unsere Patientinnen und Patienten ganz offiziell bei Jameda.
Dr. med. Sascha Hammerschlag, Facharzt für diagnostische Radiologie und Leiter an unserem Standort am St. Antonius Krankenhaus gehört zu den TOP-5 Ärzten in Köln.
Wir gratulieren und freuen uns, dass Dr. Hammerschlag Teil unseres Teams im Strahleninstitut ist!
Vom 28. bis 30.5.2021 fand in der Kölner Lanxess Arena das Basketball Finalturnier des wichtigsten europäischen Vereinswettbewerbs, die "EuroLeague – FinalFour“, statt.
Das Strahleninstitut unterstützte während des Turniers mit schnellen MRT-Untersuchungen und Diagnosen.
Chefarzt Christoph Bruhns und sein Ärzte-Team aus dem Eduardus-Krankenhaus in Köln Deutz sorgten während des gesamten Wettbewerbs für die sportmedizinische Unterstützung der Spieler.
Das Team des Strahleninstituts am Eduardus-Krankenhaus war für die Basketballstars täglich 24 Stunden am MRT einsatzbereit. "So konnten wir die Spitzensportler schnellstmöglich mit exakten Diagnosen unterstützen", freut sich unser leitender Arzt am Eduardus-Krankenhaus, Dr. med. Daniel Wunderlich. "Schön, dass wir so zum Erfolg des Wettbewerbs beitragen konnten."
Das Foto zeigt Nick Calathes (Mitte), Spieler des FC Barcelona, einen medizinischen Betreuer seines Teams (rechts) und Chefarzt Christoph Bruhns (links).
Köln. 01.04.2021. Die Nuklearmedizin kommt bei vielen Erkrankungen zum Einsatz, Schwerpunkte sind vor allem die Gebiete Kardiologie, Onkologie und Neurologie. Das CDT MVZ Strahleninstitut Köln hat nun im Zuge eines großen Investitionsprogramms seine Nuklearmedizin komplett neu aufgestellt und eröffnet im April eine neue 500 qm große Abteilung mit den neusten Geräten und einem kompetenten und sympathischen Ärzteteam.
„Viele nuklearmedizinische Abteilung in der Stadt haben zuletzt geschlossen. Unser Neubau ist daher ein Zeichen an alle Kölnerinnen und Kölner, dass das Strahleninstitut auch im Bereich Nuklearmedizin führend ist und in der Turiner Straße höchste medizinische und technische Kompetenz anbietet“, sagt Geschäftsführer Dr. Johann Josef Jennissen. Der Neubau der nuklearmedizinischen Abteilung ist Teil eines Investitionsprogramms in knapp zweistelliger Millionenhöhe bis 2022. Die Investitionen umfassen neueste Highend Technologie sowohl in der nuklearmedizinischen als auch der radiologischen Diagnostik und der Strahlentherapie.
Herzstück der neuen Abteilung: die volldigitale Herzkamera
Ein herausragendes Merkmal der neuen nuklearmedizinischen Abteilung ist die neue D-SPECT-Herzkamera, die aktuell in Köln nur im Strahleninstitut eingesetzt wird. Die Kamera verfügt über ultraschnelle Halbleiter-Technologie, um scharfe Bilder der Herzdurchblutung aufzunehmen und so bei geringerer Strahlung höhere Diagnosesicherheit ermöglicht. Diese neue digitale Herzkamera auf höchstem technischem Niveau hat eine doppelt so hohe Auflösung und eine zehnmal höhere Empfindlichkeit als ältere Modelle.
Die Koronare Herzkrankheit (KHK) gehört zu den häufigsten Herzerkrankungen. Alleine in Deutschland gibt es rund 6 Millionen Betroffene. Umso wichtiger ist es, durch optimale und frühzeitige Diagnosen schlimmeren Erkrankungen vorzubeugen.
„Dazu leistet die Myokardszintigraphie einen für Patientinnen und Patienten entscheidend wichtigen Beitrag: Ist sie unauffällig, liegt keine relevante Herzerkrankung vor. Eine Herzkatheter-Untersuchung ist dann nicht nötig. So können wir in unserem Institut bis zu 70 Prozent der Patientinnen und Patienten ein invasives Verfahren ersparen“, erklärt Dr. med. Thorsten Pöppel, Facharzt für Nuklearmedizin und Leiter der Abteilung Nuklearmedizin im Strahleninstitut. Und er ergänzt: „Die Myokardszintigraphie ist aktuell auch die einzige kassenzugelassene Alternative zu einem invasiven Verfahren.“
Patientinnen und Patienten im Fokus
In der neuen nuklearmedizinischen Abteilung sorgt ein dynamisches, sympathisches Ärzte-und Mitarbeiter-Team für moderne Diagnostik mit Fokus auf den Patientinnen und Patienten. Dr. med. Thorsten Pöppel, Leiter der neuen Abteilung für Nuklearmedizin: „Mit der neuen Abteilung bauen wir unsere Leistungen und unsere Diagnosequalität in der Nuklearmedizin entscheidend aus. Zusammen mit meinem Team freue ich mich darauf, unseren Patientinnen und Patienten ab sofort noch genauere und schnellere Diagnosen anzubieten.“
Köln, März 2021.
Ungefähr 0,5 Sekunden dauert eine Computertomographe (CT) des Kopfes. Nur ein paar Wimpernschläge. Diese rasante Geschwindigkeit des neuen Computertompgraphen "Revolution Maxima" ist nicht der einzige Vorzug dieses Hightech Geräts von General Electric Healthcare.
Der Schlüssel zu einer vermeidbaren Strahlenbelastung heißt künstliche Intelligenz. Diese KI berechnet die optimale Positionierung des jeweiligen Patienten und richtet den Tisch automatisch aus.
Mit dem "Revolution Maxima" nimmt das Institut eine Vorreiterrolle auf dem GEbiet der Strahlentherapie ein, so der Kölner Stadtanzeiger.
Hier geht es zum vollständigen KSTA-Artikel "Innenaufnahmen im Halbsekundentakt"
Köln, März 2021.
Im Strahleninstitut gibt es jetzt seit kurzem, zum ersten Mal in Deutschland, einen Computertomographen der neuesten Generation. Das Gerät von General Electrics kann den Patienten mit Hilfe einer 3D-Kamera an der Decke und künstlicher Intelligenz selbstständig optimal platzieren. Das Strahleninstitut nimmt damit eine Vorreiterrolle in Deutschland ein. Darüber berichtet nun auch RTL in einem Beitrag.
Geschäftsführer Paul-Stephan Schütte freut sich über das Interesse der Medien.
"Dieser neue Computertomograph ist eine Investition in die Zukunft. Durch unsere langjährige Partnerschaft mit GE sind wir immer am Puls der Zeit was den technologischen Fortschritt und künstliche Intelligenz angeht. Und wir sind stolz, dass wir dieses Hightech-Gerät nun als erstes Institut in Europa einsetzen und unseren Patientinnen und Patienten diesen technischen Fortschritt anbieten können", so Schütte.
Auch Johann Josef Jennissen, Leiter des Strahleninstituts und Facharzt für Radiologie, ist begeistert, dass im Strahleninstitut mit der allerneusten Technik gearbeitet wird. Damit sind auch die sogenannten Metallartefakte nun kein Problem mehr: "Wir können sie so massiv reduzieren, dass wir auch die Umgebung an dem Metall direkt erkennen können", so Jennissen.
Hier geht es zum RTL-Beitrag über das neue Hightech-CT des Strahleninstituts.
Köln, Februar 2021.
Die Digitalisierung schreitet auch im Gesundheitswesen immer weiter voran. Auch die MVZ CDT Strahleninstitut GmbH ergreift die Chancen, die sich dadurch ergeben, um mit ausgereiften technischen Lösungen den nächsten Schritt zu einer noch besseren Patienten-Versorgung zu gestalten. Ab 11. Februar können Patientinnen und Patienten einen Zugang zu ihrem persönlichen Patientenportal erhalten – und haben damit Zugang zu ihren medizinischen Befunden und Bildern.
"Mit diesem neuen Service bieten wir unseren Patientinnen und Patienten noch einen Vorteil mehr: Rundum Bescheid wissen und volle Kontrolle über die eigenen Daten", freut sich der Leiter des Strahleninstituts, Dipl. Phys. Dr. med. Johann Josef Jennissen. Im Patientenportal können Patientinnen und Patienten ganz einfach online auf ihre Befunde zugreifen und Bilder, zum Beispiel aus einem MRT, ansehen oder verschicken. "Diagnostik wie sie sein soll," so Jennissen weiter.
Patientinnen und Patienten, die diesen neuen Service nutzen wollen, können sich direkt bei Ihrem Besuch im Strahleninstitut oder auch telefonisch unter der 0221 - 99 502 100 melden. Sie erhalten dann ihre individuellen Zugangsdaten, mit denen ein Zugriff auf das Portal möglich wird.
Hier geht es zum Patientenportal des Strahleninstituts
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Prof. Dr. med. Oliver Tobolski
Köln, Oktober 2020. Im Oktober war in Köln die Tennis-Elite zu Gast: In der Lanxess Arena spielten Weltstars wie Alexander Zverev und Andy Murray bei zwei hochrangig besetzten ATP-Turnieren um Spiel, Satz und Sieg. Für die medizinische Betreuung der Profis hatte die ATP einen ausgewiesenen Experten für Sportmedizin aus Köln zum Turnierarzt bestellt: Prof. Dr. med. Oliver Tobolski, Spezialist für Erkrankungen des Knie-, Sprung- und Schultergelenkes. Als Radiologie-Partner für das ATP-Turnier unterstützte das CDT Strahleninstitut Köln erfolgreich mit schneller und sicherer Bildgebung und Diagnostik.
„Wir arbeiten ja schon länger mit Prof. Dr. med. Tobolski zusammen. Und unsere Zusammenarbeit während des ATP-Turniers hat so außerordentlich gut funktioniert“, freut sich Dipl. Phys. Dr. med. Johann Josef Jennissen, Leiter des Strahleninstituts. „Mit schnellen und sicheren Diagnosen haben wir den Sportlern eine zeitnahe Weiterbehandlung ermöglichen können, so Jennissen weiter. Im größten linksrheinischen Centrum für Diagnostik und Therapie standen für die Profispieler Experten für Röntgen-, CT- und MRT-Untersuchungen mit einer 24/7-Bereitschaft wenige Minuten von der Arena entfernt in der Turiner-Straße bereit.
Dabei ist das CDT Strahleninstitut Köln nicht nur Partner für Profisportler, sondern auch Partner aller Kölnerinnen und Kölner. Alle Patientinnen und Patienten erhalten im CDT die bestmögliche Behandlung, optimale Betreuung – und das überraschend schnell dank der sehr patientenorientierten Öffnungszeiten.
Auch Prof. Dr. med. Oliver Tobolski, Experte für Sportmedizin, bestätigt die sehr gute Zusammenarbeit mit dem CDT:
Köln, Oktober 2020. Der Brustkrebsmonat "Pink October" soll mehr Aufmerksamkeit für Früherkennung von Brustkrebs schaffen. Dafür setzt sich auch das MVZ CDT Strahleninstitut Köln ein.
Unter der Leitung von Dipl. Phys. Dr. med. J.J. Jennissen entwickelte sich unser Institut in den letzten 40 Jahren zu einem diagnostischen Zentrum mit mehreren Fachabteilungen und einer besonderen Spezifikation in der Mammadiagnostik und dem Mammographie-Screening. Die Screening Einheit in unserem Institut versorgt den linksrheinischen Teil Kölns sowie den Rhein-Erft-Kreis. Im Brustkrebsmonat Oktober wollen die beiden Programmverantwortlichen Ärzte Dr. Babett Arntz und Dr. Matthias Kreß noch mehr Aufmerksamkeit für das wichtige Thema Früherkennung von Brustkrebs schaffen. Denn jede sechste bis siebte Frau in Deutschland erkrankt im Laufe Ihres Lebens an Brustkrebs, so Kreß.
In seiner Ausgabe vom 2.Oktober 2020 berichtet der Kölner Stadtanzeiger über das MVZ CDT Strahleninstitut und den Brustkrebsmonat.
Hier geht es zum vollständigen Artikel des Kölner Stadtanzeigers (Download)
Köln, August 2020. Im Alter sind viele Menschen von schmerzenden Händen betroffen. Eine Röntgenreizbestrahlung kann helfen. Dr. med. Tomas Jamitzky spricht in der aktuellen Ausgabe des ORTHOPRESS Magazins über die Gründe und die Behandlungsmöglichkeiten bei Arthroseschmerzen.
"Die Orthovolt-Therapie kann ganz ohne einen Eingriff die Schmerzen lindern und die entzündlichen Prozesse zurückdrängen", so der Facharzt für Strahlentherapie.
Den vollständigen Artikel "Schmerzende Hände im Alter" finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Orthovolt-Therapie (auch Röntgenreizbestrahlung genannt) finden Sie auf unsere Themenseite "Röntgenreizbestrahlung im Strahleninstitut".
Köln, Mai 2020. Eine schnelle, aussagekräftige und sichere Diagnose ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Behandlung. Das Strahleninstitut in Köln bietet genau das seit fast 100 Jahren in zentraler Lage in Köln – mit interdisziplinärer Kompetenz, qualifizierten Spezialisten und modernster apparativer Ausstattung. Auch in der aktuell herausfordernden Situation, sind Patientinnen und Patienten im Strahleninstitut sicher und gut versorgt.
„Patienten sollten nicht aus Sorge vor einer Corona-Infektion auf wichtige Untersuchungen und Behandlungen verzichten. In unseren Räumen sorgen wir deshalb mit überdurchschnittlichen Hygiene- und Abstandsmaßnahmen für einen reibungslosen Ablauf“, erklärt Dipl. Phys. Dr. med. Johann Josef Jennissen, Ärztlicher Leiter und Mitglied der Geschäftsführung des Strahleninstituts.
Überdurchschnittliche Hygiene- und Abstandsmaßnahmen
Im Strahleninstitut an der Turiner Straße und den weiteren Standorten tragen alle Ärzte und Mitarbeiter Mund-Nasen-Bedeckungen, die Oberflächen werden mehrmals täglich desinfiziert und durch räumliche und zeitliche Trennung der Patienten stellen die Mitarbeiter den vorgeschriebenen Mindestabstand sicher. Denn die Gesundheit der Patientinnen und Patienten ist im Strahleninstitut das oberste Ziel.
Exzellente technische Ausstattung
Im Bereich Ausstattung hat das Strahleninstitut mit hohen Investitionen einen weiteren großen Schritt gemacht – für noch bessere Diagnose-Sicherheit und mehr Untersuchungskomfort. „Wir wissen, dass neben der jahrelangen medizinischen Erfahrung auch die Technik einen entscheidenden Anteil an einer sicheren und schnellen Diagnose hat“, ist sich Paul-Stephan Schütte, Mitglied der Geschäftsführung sicher.
Deshalb hat das MVZ CDT Strahleninstitut im Bereich der Strahlentherapie mit der hochmodernen Strahlentherapie-Lösung GE Discovery RT nun in ein Gerät der neuesten Generation investiert. „Wir freuen uns, dass wir unseren Patientinnen und Patienten damit die bestmögliche Technik für Diagnose und Therapie bieten können“, so Dr. med. Tomas Jamitzky, Leiter der Abteilung Strahlentherapie.
Videosprechstunde neuer Service in der Neurologie
Die Neurologie bietet ab sofort mit der Videosprechstunde ein besonderes Angebot für ihre Patienten. „Dieser neue Service bietet die Möglichkeit der kontaktlosen Kommunikation und schützt damit unsere Patienten und das medizinische Fachpersonal gleichermaßen vor einer Infektion“, erklärt Dr. med. Pour Ebrahim, Leiter der Abteilung Neurologie. „Gleichzeitig müssen Patienten durch die Videosprechstunde nicht auf eine persönliche medizinische Beratung verzichten.“
Schnelle Termine – rasche Befundung
Dem Team des Strahleninstituts liegt aber nicht nur die hochmoderne Geräteausstattung, fachliche Expertise und die digitalen Neuerungen in der Praxis am Herzen. „Vor allem geht es uns um eine freundliche Betreuung, gute Aufklärung, möglichst zeitnahe Terminvergaben und eine rasche und eindeutige Befundung“, sind sich alle Mitarbeiter des Strahleninstituts einig.
Ganz im Zeichen der Corona-Hygieneregelungen fand die Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen der MRTA Schule im Spätsommer 2020 statt. Die Schülerinnen und Schüler des 90. Ausbildungsjahrganges bestanden das Examen zur/m MTRA. Das MVZ CDT Strahleninstitut gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen und wünscht alles Gute für den weiteren Lebensweg!
Mit unserer MTRA Schule in Köln nehmen wir unsere Aufgabe, qualifizierte MTRAs auszubilden sehr ernst. Damit leisten wir einen Beitrag zur Sicherung des medizinischen Nachwuchses in dieser wichtigen Berufsgruppe. Wir freuen uns auch auf unsere neuen MRTA-Schülerinnen und Schüler, die im Herbst 2020 in Ihre Ausbildung starten und jederzeit auch über Ihre Bewerbung für unsere MTRA Schule!
Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen 2020 sind: Frau Inna Buchmann, Herr Domenick Burmeister, Herr Mohamed Yassine, Frau Vanessa de Luva, Herr Furkan Kaya, Frau Nadezhda Ermandraut, Frau Jana Keil, Frau Rujikan Soltner und Frau Katarzyna Wlodarkiewicz.
Köln, Januar 2020.
Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und enge Kooperationen mit anderen medizinischen Einrichtungen in Köln bietet Patientinnen und Patienten schnellere Diagnostik, Therapie und eine bessere medizinische Versorgung.
Patientinnen des Gynäkologischen Krebszentrums am Heilig Geist Krankenhaus Köln können nun für nuklearmedizinische Untersuchungen ins Strahleninstitut kommen – und profitieren so gleichzeitig von einer schnelle Diagnose und der medizinischen Expertise der Fachärztinnen und -ärzte am Strahleninstitut.
"Wir freuen uns, dass wir mit unserem nuklearmedizinischem Fachwissen die Kolleginnen und Kollegen am Gynäkologischen Krebszentrum am Heilig Geist-Krankenhaus Köln unterstützen und deren Patientinnen weiterhelfen können", so der Leiter des Strahleninstituts Dipl. Phys. Dr. med. Johann Josef Jennissen.
Um Künstliche Intelligenz und Big Data im Gesundheitswesen ging es beim Neurorad Kongress in Frankfurt Mitte Oktober. Für 18 unserer MTRA-Schüler/innen und Schulleiterin Frau Rick bot der vor Ort stattfindende MTRA-Schülertag spannende und interessante Einblicke in diese Themen.
Bei Vorträgen „Robotik in der Radiologie“, „Hygienisches Arbeiten in der Neurooradiologie“, „Intraoperatives MRT“ und weiteren interessanten Präsentationen bekamen unsere Schülerinnen und Schüler wichtige Impulse für ihre Arbeit.
Zwischen den Vorträgen gab es noch genug Zeit für die medizinischen Nachwuchskräfte, um Kongressluft zu schnuppern, sowie die Industrieausstellung und andere Veranstaltungen zu besuchen.
Seit mehr als 90 Jahren bieten wir mit der MTRA-Schule Köln unseren Schülern und Schülerinnen eine hervorragende Ausbildung – und exzellente berufliche Perspektiven.
Nun hat wieder ein neuer Ausbildungsjahrgang in unserer Schule begonnen. Unsere 21 neuen Schüler sind: Frau Sonmez, Frau Pitaki, Frau Arslan, Herr Fellinger, Herr Monfared, Herr S. Shuk, Frau Lopez, Frau Karakus, Frau Lauer, Frau Göbbels, Frau Latifi, Frau Fani, Herr Reisert, Herr Barry, Herr Terzis, Herr A. Shuk, Frau Chapoteau, Frau Esch, Frau van de Venne, und Frau Bousbiaate.
Wir begrüßen unsere neuen MRTA-Auszubildenden und freuen uns auf drei spannende, lehrreiche, gemeinsame Jahre!
Ein weiterer Jahrgang der MTRA Schule des Strahleninstituts konnte in feierlichem Rahmen verabschiedet werden. 10 Schülerinnen und Schüler des 89. Ausbildungsjahrgangs bestanden das Examen zur/m MTRA. Insgesamt sechs der AbsolventInnen werden auch weiterhin bei uns im Strahleninstitut tätig sein. Das Strahleninstitut wünscht seinen Schülern alles Gute für den weiteren Lebensweg!
Als Strahleninstitut nehmen wir die Aufgabe qualifizierte MTRAs auszubilden sehr ernst und leisten somit einen kleinen Beitrag zur Sicherung des Nachwuchs dieser überaus wichtigen Berufsgruppe. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung für unsere MTRA Schule!
Das Bild zeigt unsere Absolventen (von hinten nach vorne, von links nach rechts) Frau Moallemi, Frau Tomkowiak, Herr Schäfer, Frau Maksuti, Frau Diwambanzila, Frau Heyse, Herr El Mesaoudi, Frau Kappelar, Herr Seyrek und Herr Kara.
Köln, Mai 2019.
17 Organisationen und deren Vertreterinnen und Vertreter, darunter auch der Leiter des Strahleninstituts, Dr. Jennissen, gründeten am 29.Mai 2019 den Trägerverein von „Digital Health Germany“ in Köln. Die Initiative war von Oberbürgermeisterin Henrientte Reker bereits am 3. Mai gestartet worden.
Ziel der Initiative ist es, in der Region Köln-Bonn ein digitales Gesundheitsökosystem zu schaffen, das auf ganz Deutschland ausstrahlt. Die Grundlage dafür bietet eines der größten Patienteneinzugsgebiete mit einem exzellenten Versorgungsnetz, einschließlich renommierter Universitätskliniken und der Verbindung zu einer starken Gesundheitsindustrie in Pharmazie und Medizintechnik. Mit Dr.Jennissen ist auch das Strahleninstitut Köln an dieser für die Medizin wichtigen und zukunftsweisenden Arbeit beteiligt.
Die Initiative stützt sich auf eine Studie der Boston Consulting Group im Auftrag des German ICT & Media Institut (GIMI), der Stadt Köln sowie des Universitätsklinikums Köln. Es wurden die Rahmenbedingungen, Technologiefelder und medizinischen Einsatzbereiche für eine Digital Health Cluster in der Region Köln-Bonn untersucht.
In Köln und Umgebung können wir eine fast 100 Jahre alte Tradition aufweisen, in den sozialen Netzwerken sind wir noch ganz neu. Nun sind wir aber auch auf Facebook vertreten und bieten dort in regelmäßigen Abständen alles Wissenswerte rund um unsere Praxis und das Thema Radiologie. Schauen Sie vorbei und folgen Sie uns. Wir freuen auf ihr Feedback und auf einen regen Austausch mit Ihnen!
Sie erreichen uns unter: https://www.facebook.com/Strahleninstitut-393966091430115/
Im August 2018 wurde der 88. Jahrgang der MTRA Schule des Strahleninstitutes in Köln feierlich verabschiedet. 14 Schülerinnen und Schüler bestanden allesamt das Examen.
Herr Johannes Fries wurde von Herrn Dr. Jennissen und Frau Rick als Jahrgangsbester geehrt. Das Strahleninstitut wünscht seinen Schülern alles Gute für den weiteren Lebensweg!
Als Strahleninstitut nehmen wir die Aufgabe qualifizierte MTRAs auszubilden sehr ernst und leisten somit einen kleinen Beitrag zur Sicherung des Nachwuchs dieser überaus wichtigen Berufsgruppe in Köln. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung für unsere MTRA Schule!
Das Bild zeigt unsere Absolventen Duygu Arslan, Xenia Biereichelt, Huriye Cakir, Sandra de Lange, Artur Fellinger, Johannes Fries, Mareike Geppert, Janine Giese, Karina Gontscharow, Edona Krasniqi, Nico Lügger, Linda Plessow, Natascha Schug und Jacqueline Wirtz zusammen mit Schulleiterin Frau Rick (vorne mittig).
Eine sogenannte Plantarfasziitis, auch unter dem Namen „Fersensporn“ bekannt, ist eine der häufigsten orthopädischen Erkrankungen und oft die Ursache von Fußschmerzen. Hier ist die therapeutische Röntgenbestrahlung eine wirksame konservative Behandlungsmethode.
Unser Kollege Dr. Tomas Jamitzky, Facharzt für Strahlentherapie und Experte für therapeutische Röntgenbestrahlung hat dem Fachmagazin ORTHOPress ein interessantes Interview über dieses bewährte Verfahren gegeben.
Den Artikel können Sie hier herunterladen:
Fußschmerzen ohne OP beseitigen - ORTHOPress
Seit Juni 2018 präsentiert sich das Strahleninstitut Köln mit einer neuen Webseite, die sowohl für die Darstellung an PC und Notebook als auch auf Mobilgeräten wie Smartphones und Tablets optimiert ist.
Modernes Konzept und verständliche Inhalte
Neben einer modernen Optik, setzt das Strahleninstitut ganz auf Mehrwert und Service: "Mit dem Relaunch unserer Webseite bieten wir allen Interessierten, Patienten und Angehörigen ein Online-Schaufenster zu unserem Institut. Sie können sich schnell und einfach über unser Behandlungsangebot, unsere Ärzte und Geräte informieren und direkt online eine Terminanfrage stellen", sagt Dipl. Phys. Dr. med. Johann Josef Jennissen, Leiter des Strahleninstituts.
Hier finden Sie grundlegende Informationen zum CDT Strahleninstitut Köln, sowie ein hochaufgelöstes Logo zum Download.