Das MRT der Galle (Kernspin-Cholangio-Pancreaticographie) ermöglicht die Darstellung der Gallenwege und des Pankreasgangsystems und ist somit geeignet zum Nachweis von Gallensteinen und bösartigen sowie entzündlichen Veränderungen der Gallenwege.
Das MRT der Nieren- und Harnleiter (Urographie) eignet sich sowohl für die Darstellung der Nieren um entzündliche oder tumoröse Veränderungen abzuklären als auch für die Darstellung des Nierenhohlraumsystems und der ableitenden Harnwege.
Sowohl die Bauchschlagader (Aorta) als auch die Nieren- oder Baucharterien können mit dem MRT der Gefäße dargestellt werden.
Mit der Röntgenuntersuchung der Speiseröhre und des Magens werden Ihre Speiseröhre und der Magen sowie die abführenden Darmschlingen durchleuchtet und vollständig beurteilt.
Die Röntgenuntersuchung des Dünndarms ist eine der wichtigsten Methoden zur Darstellung des Dünndarmes. Mit ihr können am besten krankhafte Veränderungen und Bewegungsstörrungen gleichzeitig entdeckt werden.
Die Röntgenuntersuchung des Dickdarms leistet einen wichtigen Beitrag zur einfachen Darstellung des gesamten Dickdarmrahmens, da sich hiermit Wandausstülpungen (Polypen), Divertikel oder auch entzündliche und tumoröse Veränderungen gut erkennen lassen.
Die multiparametrische MRT der Prostata auch als funktionelle MRT der Prostata bezeichnet, ist eine moderne Diagnosemöglichkeit der Prostata.
Aufnahmen, die durch eine Röntgenuntersuchung der Gallenwege gewonnen werden, dienen zur Darstellung von Gallensteinen und zur Beurteilung von entzündlichen oder tumorösen Veränderungen.
Mit einer Röntgenuntersuchung der Nieren lassen sich kalkdichte Nierensteine, entzündliche oder tumoröse Nierenveränderungen sowie Abflussbehinderungen oder Verlagerungen der Harnleiter nachweisen.
Mit der Untersuchung der Nieren (Nierenfunktionsdiagnostik) können Aussagen zur Funktion und zu möglichen krankhaften Veränderungen der Nieren gemacht werden.
Zur schnellen unkomplizierten Betrachtung von Bauchorganen, z.B. der Leber oder der Gallenblase bei Entzündungen und Steinleiden, sowie der Schilddrüse eignet sich die Ultraschalldiagnostik